Frage (Arabisch): ما هو الحالة الاسمية؟
Antwort (Deutsch): Der Nominativ zeigt das Subjekt im Satz.
Antwort (Arabisch): الحالة الاسمية تُظهر الفاعل في الجملة.
Beispiel (Deutsch): Der Mann arbeitet.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): الرجل هو الفاعل في الجملة.
Erklärung (Arabisch): الحالة الاسمية تُستخدم, um das Subjekt zu kennzeichnen.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي حالة النصب؟
Antwort (Deutsch): Der Akkusativ zeigt das direkte Objekt im Satz.
Antwort (Arabisch): حالة النصب تُظهر المفعول به المباشر.
Beispiel (Deutsch): Ich sehe den Mann.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Der Mann ist das direkte Objekt.
Erklärung (Arabisch): Die direkte Frage: Wen oder was sehe ich?
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي حالة الجر؟
Antwort (Deutsch): Der Dativ zeigt das indirekte Objekt im Satz.
Antwort (Arabisch): حالة الجر تُظهر المفعول به غير المباشر.
Beispiel (Deutsch): Ich gebe dem Mann das Buch.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Dem Mann wird das Buch gegeben.
Erklärung (Arabisch): Wem wird etwas gegeben? – Das ist der Dativ.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي ضمير شخصي يقف في صيغة المتكلم المفرد؟
Antwort (Deutsch): Ich
Antwort (Arabisch): أنا
Beispiel (Deutsch): Ich gehe zur Schule.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Hier wird 'ich' als Subjekt verwendet.
Erklärung (Arabisch): Das Personalpronomen für die erste Person ist 'ich'.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف يصرف الفعل 'gehen' في صيغة المتكلم المفرد؟
Antwort (Deutsch): Ich gehe.
Antwort (Arabisch): أنا أذهب.
Beispiel (Deutsch): Ich gehe in den Park.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die korrekte Form lautet 'ich gehe'.
Erklärung (Arabisch): Im Präsens: 'ich gehe' ist korrekt.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي أداة استفهام تسأل عن المكان؟
Antwort (Deutsch): Wo
Antwort (Arabisch): أين
Beispiel (Deutsch): Wo wohnst du?
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Das Fragewort 'wo' fragt nach dem Ort.
Erklärung (Arabisch): Mit 'wo' fragt man nach dem Wohnort.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي ضمير ملكي يناسب 'dein'؟
Antwort (Deutsch): Dein
Antwort (Arabisch): ملكك
Beispiel (Deutsch): Das ist dein Auto.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Für den Besitz des Gesprächspartners verwendet man 'dein'.
Erklärung (Arabisch): Das richtige Possessivpronomen lautet 'dein'.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي أداة تعريف تناسب 'Hund'؟
Antwort (Deutsch): Der
Antwort (Arabisch): ال
Beispiel (Deutsch): Der Hund bellt.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Bei maskulinen Nomen verwendet man 'der'.
Erklärung (Arabisch): Das Nomen 'Hund' ist maskulin, also 'der'.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف ننفي جملة تحتوي على اسم؟
Antwort (Deutsch): Mit 'kein'
Antwort (Arabisch): بـ 'kein'
Beispiel (Deutsch): Ich habe keinen Hund.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Zur Verneinung von Substantiven verwendet man 'kein'.
Erklärung (Arabisch): Man sagt 'kein' statt 'nicht' für Nomen.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي فعل مساعد يعبر عن القدرة؟
Antwort (Deutsch): können
Antwort (Arabisch): يستطيع
Beispiel (Deutsch): Ich kann schwimmen.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Mit 'können' drückt man aus, dass man etwas tun kann.
Erklärung (Arabisch): Das Modalverb 'können' steht für Fähigkeit.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف يصنع التفضيل من الصفة؟
Antwort (Deutsch): Indem man '-er' anhängt.
Antwort (Arabisch): بإضافة '-er'
Beispiel (Deutsch): schnell – schneller
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Im Komparativ wird in der Regel '-er' angehängt.
Erklärung (Arabisch): Zur Bildung des Komparativs wird '-er' angefügt.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف يصنع أعلى درجة من الصفة؟
Antwort (Deutsch): Mit 'am' + Adjektiv + '-sten'
Antwort (Arabisch): باستخدام 'am' + الصفة + '-sten'
Beispiel (Deutsch): schnell – am schnellsten
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Der Superlativ wird mit 'am' und '-sten' gebildet.
Erklärung (Arabisch): So wird der höchste Grad eines Adjektivs gebildet.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي الأفعال القابلة للفصل؟
Antwort (Deutsch): Verben, bei denen das Präfix abgetrennt wird.
Antwort (Arabisch): الأفعال التي يُفصل بادئها.
Beispiel (Deutsch): Ich stehe früh auf.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Hier wird das Präfix 'auf' getrennt.
Erklärung (Arabisch): Trennbare Verben trennen ihr Präfix im Satz.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي الأفعال غير القابلة للفصل؟
Antwort (Deutsch): Verben, bei denen das Präfix nicht abgetrennt wird.
Antwort (Arabisch): الأفعال التي لا يُفصل بادئها.
Beispiel (Deutsch): Ich verstehe dich.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Das Präfix bleibt fest am Verb.
Erklärung (Arabisch): Untrennbare Verben behalten ihr Präfix.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هو الماضي التام؟
Antwort (Deutsch): Es drückt abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit aus.
Antwort (Arabisch): يعبّر عن الأفعال المنتهية في الماضي.
Beispiel (Deutsch): Ich habe gegessen.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Handlung ist abgeschlossen.
Erklärung (Arabisch): Das Perfekt beschreibt abgeschlossene Handlungen.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هو الماضي البسيط؟
Antwort (Deutsch): Es ist eine einfache Vergangenheitsform.
Antwort (Arabisch): هو زمن ماضٍ بسيط.
Beispiel (Deutsch): Er ging nach Hause.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Form ist einfach gehalten.
Erklärung (Arabisch): Das Präteritum ist die einfache Vergangenheitsform.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف يُبنى المستقبل الأول؟
Antwort (Deutsch): Mit 'werden' + Infinitiv.
Antwort (Arabisch): باستخدام 'werden' + المصدر.
Beispiel (Deutsch): Ich werde morgen arbeiten.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Zukunft wird mit 'werden' und dem Infinitiv gebildet.
Erklärung (Arabisch): Das Futur I drückt zukünftige Handlungen aus.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي الأفعال الانعكاسية؟
Antwort (Deutsch): Verben, die ein Reflexivpronomen benötigen.
Antwort (Arabisch): الأفعال التي تحتاج إلى ضمير انعكاسي.
Beispiel (Deutsch): Ich wasche mich.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Das Reflexivpronomen 'mich' zeigt die Selbstbezüglichkeit.
Erklärung (Arabisch): Reflexive Verben verwenden ein Reflexivpronomen.
Optionen:
Frage (Arabisch): ماذا تعني الكلام غير المباشر؟
Antwort (Deutsch): Sie gibt die Aussage einer anderen Person wieder.
Antwort (Arabisch): تعيد عرض كلام شخص آخر.
Beispiel (Deutsch): Er sagt, er geht nach Hause.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die indirekte Rede fasst die Aussage zusammen.
Erklärung (Arabisch): Indirekte Rede gibt die Aussage eines anderen wieder.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما الذي يميز الأفعال الشاذة؟
Antwort (Deutsch): Sie ändern ihre Stammformen im Präteritum und Perfekt.
Antwort (Arabisch): تتغير صيغتها الأساسية في الماضي.
Beispiel (Deutsch): Ich sah den Film.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Stammform ändert sich im Vergleich zu regelmäßigen Verben.
Erklärung (Arabisch): Unregelmäßige Verben passen ihre Stammformen an.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي الجملة الخبرية؟
Antwort (Deutsch): Ein Satz, der eine Information gibt.
Antwort (Arabisch): جملة تعطي معلومة.
Beispiel (Deutsch): Ich gehe zur Arbeit.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Aussage liefert Information.
Erklärung (Arabisch): Aussagesätze liefern Informationen.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي جملة الاستفهام؟
Antwort (Deutsch): Ein Satz, der eine Frage stellt.
Antwort (Arabisch): جملة تطرح سؤالاً.
Beispiel (Deutsch): Geht er zur Arbeit?
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Frage fordert eine Antwort.
Erklärung (Arabisch): Fragesätze erwarten eine Antwort.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف ننفي الجملة؟
Antwort (Deutsch): Mit 'nicht' oder 'kein'.
Antwort (Arabisch): بـ 'nicht' أو 'kein'.
Beispiel (Deutsch): Ich habe kein Geld.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Zur Verneinung verwendet man 'nicht' oder 'kein'.
Erklärung (Arabisch): Nomen werden mit 'kein' verneint, andere mit 'nicht'.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي أدوات الربط؟
Antwort (Deutsch): Wörter, die Sätze oder Satzteile verbinden.
Antwort (Arabisch): كلمات تربط بين الجمل أو أجزاء الجمل.
Beispiel (Deutsch): Ich esse und trinke.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Konjunktionen verbinden die Satzteile.
Erklärung (Arabisch): Konjunktionen verbinden Sätze miteinander.
Optionen:
Frage (Arabisch): ماذا تصف الظروف؟
Antwort (Deutsch): Sie geben an, wie, wann oder wo etwas passiert.
Antwort (Arabisch): تحدد كيفية أو متى أو أين يحدث شيء.
Beispiel (Deutsch): Ich fahre schnell.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Das Adverb 'schnell' beschreibt, wie ich fahre.
Erklärung (Arabisch): Adverbien liefern Informationen über die Handlung.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي حروف الجر؟
Antwort (Deutsch): Wörter, die die Beziehung zwischen Satzteilen zeigen.
Antwort (Arabisch): كلمات توضح العلاقة بين أجزاء الجملة.
Beispiel (Deutsch): Das Buch liegt auf dem Tisch.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Die Präposition 'auf' zeigt die räumliche Beziehung.
Erklärung (Arabisch): Präpositionen verbinden Satzteile und geben deren Beziehung an.
Optionen:
Frage (Arabisch): أي أداة استفهام تسأل عن الشخص؟
Antwort (Deutsch): Wer
Antwort (Arabisch): من
Beispiel (Deutsch): Wer bist du?
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Mit 'wer' fragt man nach einer Person.
Erklärung (Arabisch): Das Fragewort 'wer' erfragt die Identität einer Person.
Optionen:
Frage (Arabisch): كيف يُبنى الجمع في اللغة الألمانية؟
Antwort (Deutsch): Durch Veränderung des Artikels und Anhängen einer Endung.
Antwort (Arabisch): بتغيير المقالة وإضافة نهاية.
Beispiel (Deutsch): Der Hund – Die Hunde.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Für den Plural werden Artikel und Endung angepasst.
Erklärung (Arabisch): Der Plural wird häufig durch Artikel- und Endungsänderung gebildet.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هي الجمل المركبة؟
Antwort (Deutsch): Sätze, die aus Haupt- und Nebensätzen bestehen.
Antwort (Arabisch): جمل تتكون من جملة رئيسية وجملة فرعية.
Beispiel (Deutsch): Ich glaube, dass er kommt.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Hier wird ein Haupt- und Nebensatz verbunden.
Erklärung (Arabisch): Satzgefüge verbinden Haupt- und Nebensätze.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هو المصدر؟
Antwort (Deutsch): Die Grundform eines Verbs.
Antwort (Arabisch): الشكل الأساسي للفعل.
Beispiel (Deutsch): laufen
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Der Infinitiv ist die unveränderte Form.
Erklärung (Arabisch): Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما اسم الجزء الذي يحتوي على الفعل في الجملة؟
Antwort (Deutsch): Der Satzkern.
Antwort (Arabisch): جوهر الجملة.
Beispiel (Deutsch): Der Hund bellt.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Der Satzkern enthält das Verb und oft das Subjekt.
Erklärung (Arabisch): Der Satzkern ist das zentrale Element eines Satzes.
Optionen:
Frage (Arabisch): ما هو المصدر مع 'zu'؟
Antwort (Deutsch): Die erweiterte Grundform eines Verbs mit 'zu'.
Antwort (Arabisch): الشكل الموسع للمصدر باستخدام 'zu'.
Beispiel (Deutsch): Ich habe versucht, zu lernen.
Beispiel-Erklärung (Arabisch): Hier wird 'zu lernen' als erweiterter Infinitiv verwendet.
Erklärung (Arabisch): Der Infinitiv mit 'zu' erweitert den einfachen Infinitiv.
Optionen: